Einsteiger- oder Trainingskurs? Was ist richtig für Dich? Hier findest Du eine Hilfestellung zur Selbsteinschätzung. Bist Du unsicher? Dann rufe uns einfach an.
Der Einsteigerkurs ist für Dich geeignet, wenn Du noch keine Rückenschulerfahrung besitzt. Allerdings solltest Du Folgendes beachten:
- Du solltest ohne Hilfsmittel gehen können, sich auf den Boden legen und beschwerdefrei auf Bauch und Rücken liegen können.
- Falls Du unter Rückenschmerzen leidest, die Du Dir nicht erklären kannst, gehe bitte zunächst zum Arzt.
- Der normale Trainingskurs eignet sich für Dich, wenn Du bereits einen oder mehrere Rückenschulkurse besucht hast bzw. wenn Du körperlich rundum fit bist. Der Kurs dient der Stabilisierung und Automatisierung bereits erworbener, rückenfreundlicher Verhaltensweisen.
- Wenn Du altersbedingte Bewegungseinschränkungen, wie Arthrose oder Osteoporose hast, wähle einen Kurs aus unserem Angebot „Die sanfte Rückenschule“.
Probieren geht über studieren! Du musst Dich nicht sofort entscheiden. Komme zu einem Kurs und spüre selbst, ob Dir die jeweilige Art der Bewegung gut tut. Unsere Kursleiter und Kursleiterinnen beraten Dich gerne, welcher Kurs für Dich geeignet ist.
- Schaue auf den Fragebogen „Kontraindikation“ und bringe ihn am Besten bei Deinem ersten Kursbesuch mit.
Und noch ein Hinweis:
Bei bestimmten schweren oder chronischen Leiden kann es sein, dass unsere Kursangebote für Dich ungeeignet sind. Wenn Du Dir nicht sicher bist, nimm Kontakt mit uns auf oder frage Deinen Arzt.
Link:
Kontraindikation der Konföderation der deutschen Rückenschulen
Stichwort
Körperwahrnehmung
Mit diesem Begriff ist das aktive Lenken der Aufmerksamkeit auf den organischen Zustand des Körpers und der psychischen Verfassung gemeint.
Personen mit einer guten Körperwahrnehmung
- spüren die Spannung oder Lockerheit in der Muskulatur,
- fühlen ohne hinzusehen ihre Gelenkstellungen in den Beinen, Armen sowie in der Wirbelsäule, oder
- registrieren das Herzrasen und den Schweißausbruch in stressigen Situationen.
Durch spezielle Methoden, wie z. B. Feldenkrais, Yoga oder Tai Chi kann die Körperwahrnehmung verbessert werden.