Rückencoaching Basic ist das Grundmodul für eine besonders effektive Gesundheitsförderung im Betrieb.
Die wesentlichen Ziele sind:
- Sensibilisieren für den Zusammenhang von Verhaltensweisen und Gesundheit
- Erlernen praktischer Übungen zur Lockerung, Kräftigung und Entspannung
- Verhaltenstraining speziell für Arbeitssituationen (dynamische Haltung, Haltungswechsel)
- Sensibilisieren für ergonomische Arbeitsplatzverhältnisse
- Hinführung zur regelmäßigen körperlichen Aktivität, Stressbewältigung und Entspannung in der Freizeit
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen bieten wir unterschiedliche Grundmodule für drei Tätigkeitsschwerpunkte:
Rückencoaching Basic Office
Dieses Modul ist besonders gut geeignet für Bildschirmarbeitsplätze in der Finanz-, Versicherungs- und Verwaltungsbranche. Es beinhaltet eine Basisinformationseinheit für Kleingruppen von ca. 30 Minuten und eine anschließende individuelle Arbeitsplatzberatung.
In der einführenden Einheit erhalten die Teilnehmenden die wichtigsten Informationen über Rückengesundheit. Zentrale Inhalte sind die Anatomie und Funktionsweise der Wirbelsäule in Verbindung mit Hinweisen zum rückenfreundlichen Verhalten im Büro und in der Freizeit.
Einfache Lockerungs- und Koordinationsübungen mit Musik, Kräftigungsübungen mit flexiblen Bändern und eine Igelballmassage bereichern das Programm.
Während der individuellen Beratung am Arbeitsplatz erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitere Tipps und Hilfen zur ergonomischen Einrichtung ihrer Arbeitsplätze. Besondere Schwerpunkte bilden dabei:
- Stuhlhöhe
- Lendenlordosenstütze
- Sitztiefe/Sitzneigung
- Synchronmechanik und
- Einstellung der Armlehnen
Darüber hinaus wird die günstige Benutzung bzw. Positionierung von Tastatur, Maus, Vorlagenhalter und Monitor behandelt.
Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung von Verordnungen, sondern um die Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse. Diese Beratung dauert ca. 10 Minuten.
Beispiele aus der Praxis:



Rückencoaching Basic Production
Dieses Modul hat sich sowohl für das produzierende Gewerbe als auch im Handwerk, wie beispielsweise in Bäckereien, KFZ-Betrieben, Malerbetrieben oder für das Friseurhandwerk sehr gut bewährt.
Das Programm startet mit einer Arbeitsplatzberatung von ca. 15 Minuten pro Mitarbeitenden. Dabei werden die ergonomischen Verhältnisse, die Arbeitshaltungen sowie die typischen Bewegungsabläufe analysiert.
Auf Wunsch des Auftraggebers erfolgt gleichzeitig eine Videoanalyse. Der weiterführende Inhalt besteht aus einem zweistündigen Grundlagenseminar zur Rückengesundheit.

Rückencoaching Basic Health
Dieses Modul richtet sich im Schwerpunkt an Mitarbeitende in den Bereichen Kinder-, Alten- und Krankenpflege, Behinderteneinrichtungen, Rettungsdiensten, Feuerwehreinrichtungen oder Zahnarztpraxen.
Aus Gründen der Betriebsorganisation werden die Rückenschulmaßnahmen für diese Berufsfelder in der Regel in einem mehrstündigen Seminar oder Tagesseminar angeboten.
Der Bezug zum Arbeitsplatz wird in Absprache mit dem Auftraggeber flexibel in das Seminar integriert.

Voraussetzung und Durchführung
Voraussetzungen für die Teilnehmer:
Rückencoaching Basic zielt auf die Steigerung des allgemeinen Gesundheitszustands, der Arbeitszufriedenheit und des persönlichen Wohlbefindens. Daher dürfen die Teilnehmenden nicht unter akuten Rückenbeschwerden leiden, die eine ärztliche Behandlung notwendig machen.
Übrigens: Rückencoaching Basic ist so angelegt, dass die Teilnehmenden in ihrer Bürokleidung mitmachen können.
Durchführung:
Für die Rückencoaching-Basic-Schulungsmodule reicht ein Seminar- oder Besprechungsraum aus. Die Gruppen umfassen 5 bis 15 Teilnehmer.
Der Erfolg von Rückencoaching Basic kann und sollte vom Unternehmen gefördert werden. Neben dem Angebot selbst ist ein klares Signal der Führung und die Unterstützung für die Teilnahme aller Mitarbeitenden sehr hilfreich. Es bietet sich zudem an, ggf. die betreuende Betriebsärztin bzw. Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit einzubinden.

Referenten und Erfolgskontrolle
Referenten:
Die Rückencoaching-Module werden von vielseitig ausgebildeten Bewegungsfachkräften durchgeführt (wie Physiotherapeuten, Sportpädagogen oder Gymnastiklehrer). Alle Referentinnen und Referenten besitzen die Rückenschullizenz nach den Richtlinien des Bundesverbandes der deutschen Rückenschulen (BdR) e. V. Nach Möglichkeit betreuen stets die gleichen Personen ein Unternehmen, um so eine hohe Kontinuität zwischen Referenten und Teilnehmenden herzustellen.
Erfolgskontrolle:
Im Anschluss an die individuelle Beratung füllen die Teilnehmenden einen Feedback-Bogen aus, der nicht nur das Erlernte vertieft, sondern zudem die Verbindlichkeit des Schulungsprogrammes verdeutlicht.
