Betriebliche Gesundheitsförderung Online
Die Corona-Pandemie hat die Einführung von Homeoffice erheblich beschleunigt. Die Folge: Wer kann, kommt nicht mehr ins Büro. Sondern arbeitet am heimischen Arbeitsplatz.
Doch nicht immer ist die ergonomische Situation dort so gut wie im Büro. Hinzu kommt, dass der Ausgleich durch Bewegung häufig fehlt. Daher ist es jetzt noch wichtiger, die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zu verstärken.
Hier setzen unsere Online-Angebote an: Wir stellen individuell auf Ihre betriebliche Situation angepasste Programme zusammen. Ob tagsüber oder abends, ob 30 oder 45 oder 60 Minuten: Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Programm auf Basis aktueller sportwissenschaftlicher Erkenntnisse.
Unsere Angebote
- Gesundheitsseminare
- Ergonomie- und Bewegungsworkshops
- Bewegungspausen in unterschiedlichen Formaten
- Kontinuierliche Programme wie #RückenfitimHomeoffice
Zielgruppen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro und Homeoffice
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Produktion, Logistik, Pflege, Kita, Handwerk
- Auszubildende
#RückenfitimHomeoffice
ist unser Format für die kontinierliche Rückenfitness am Arbeitsplatz: Die Teilnehmenden können von zu Hause dabei sein oder auch vom Arbeitsplatz im Betrieb. Wir stellen die Meeting-Plattform bereit, sie wählen sich ein und schon kann es losgehen.
Unter der Anleitung einer Rückenschulexpertin führen sie die Übungen durch. Unterstützt von rythmischer Musik und der Motivation unserer Kursleiterin.
Effektiv
- Unternehmen steigern die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden.
- Mitarbeiter sind zufriedener.
- Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden erhöhen sich.
- Die Online-Teilnahme spart Zeit und Geld.
Förderung
Die gesetzlichen Krankenkassen unterstützen unsere Programme. Sprechen Sie uns einfach an kuhnt(at)ulrich-kuhnt.de.
Stichwort
Homeoffice
Nicht erst durch Corona: Homeoffice wird immer beliebter. Und das bei Arbeitgebern wie Beschäftigten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Weniger Fahrtzeit und -stress, flexiblere Zeiteinteilung für die Beschäftigten.
Auf der anderen Seite wirken sich weniger Bewegung, längere monotone Körperhaltungen und auch die psychische Anspannung negativ auf die Gesundheit aus.
Daher ist es jetzt noch wichtiger, die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zu verstärken.